- Klosterdrogerie
- Rat vom Klosterarzt
- Die Steigerung Ihrer Lebensqualität
- Prävention ist wirksamer und nachhaltiger als Rehabilitation.
- Ernährungsbedingte Belastungen
- Das generelle Thema der Nahrungsergänzung
- Falsche Ernährung macht krank
- Schon heute gilt es als wissenschaftlich gesichert
- Das lebenswichtige Thema der Mineralien und Vitamine
- Bioverfügbar entwickelte Vitalgaben
- Der von Dr. med. Josef Fischer entwickelte Benedict Verum Komplex
- Kapitelübersicht - Die Steigerung Ihrer Lebensqualität
- Mobilität im Alter
- Essen macht Spaß
- Gesunderhaltung aus den Schätzen der Natur
- Gegen viele Leiden ist ein Kraut gewachsen
- Wohlbefinden aktuell
- Auf welche Fragen wünschen Sie sich Antworten?
- Die Steigerung Ihrer Lebensqualität
- Ernährung & Gesundheit
Prävention ist wirksamer und nachhaltiger als Rehabilitation.
43 Millionen Deutsche sind übergewichtig.
34 Millionen leiden unter pathologischem Übergewicht.
39 Millionen wollen ihre Ernährungsgewohnheiten ändern.
Bösartige Tumore und die Erkrankungen des Herz- und Gefäßsystems stellen heute mit Abstand die häufigsten Todesursachen. Allein in Deutschland erkranken jährlich von 1000 Menschen
- 4 an Krebs
- 5 an Herzinfarkt
- 4 an Schlaganfall
und 30% leiden ab dem 40. Lebensjahr an Arteriosklerose.
Einschränkungen des selbstbestimmten Lebens, Verlust einerunbeschwerten Mobilität, Augenleiden und Sehschwächen sind die Folgen einer falschen oder oberflächlichen Ernährung.
15 % aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an einem Krebsleiden. Die derzeitige Zunahme der bösartigen Tumorerkrankungen lässt befürchten, dass bald jeder Dritte diesem Risiko unterliegt.
Neurodegenerative Erkrankungen steigen rapide an. Dermatologische Leiden und Allergien vernichten mit dramatischen Zuwächsen Lebensqualität.
Die Ergebnisse neuester Forschungen belegen, dass zu spät oder selbst unbemerkte Immunreaktionen zu tödlichen Leiden führen können. Wie oft haben Sie davon schon gehört?
Immunreaktionen bewirken stets Entzündungen, das sind die Ursachen von nahezu 80 % aller Erkrankungen.